Wer hat eigentlich die Zahnpasta erfunden? Eine Frage mit Potenzial für Quizsendungen. Hätten Sie es gewusst? Es war der Apotheker Ottomar Heinsius von Mayenburg. 1907 mischte er in Dresden zum ersten Mal Naturkalkstein, ätherische Öle und Pfefferminz zusammen. Damit legte er den Grundstein für die moderne Zahnpasta. Wir nehmen das – und den Tag der Deutschen Einheit – zum Anlass einmal nachzufragen, wie das später in der DDR mit der Mundgesundheit so war.


Das Wichtigste zuerst:

  • Chlorodont war die Erfindung der modernen Zahnpasta
  • Auch im Osten sammelten die Kinder ihre Milchzähne
  • Zahnprophylaxe fand in der DDR flächendeckend in Kitas und Schulen statt

Von einer gesamtdeutschen Zahnpaste zum DDR-Produkt

Von Mayenburg nannte seine Erfindung übrigens Chlorodont. Das Wort leitet sich vom griechischen Wort „chloros“ für grün und die Pfefferminze sowie „odon“, griechisch für Zahn, her.

Chlorodont war bis zum Zweiten Weltkrieg die führenden Zahnpasta-Marke in Europa. Nach dem Ende des Krieges wurde sie in der DDR weiter produziert und um die Kinderzahnpasta Putzi ergänzt.

Da stellt sich die Frage: Was gab es darüber hinaus zur Mundgesundheit in der DDR zu erzählen?

Wie war das im Osten der Republik mit der Zahnprophylaxe

Wir haben nachgefragt bei den Zahnärztinnen Dr. Dana Triebel-Regenhardt aus Suhl und Dipl.-Stom. Antje Stille aus Magdeburg, die ihr zahnärztliches Studium noch in der DDR abschloss. Dazu wirft Hilke Höfchen, Geschäftsführerin einer Marketing-Agentur für Zahnarztpraxen aus Magdeburg einen Blick zurück in ihre Kindheit.

 


Gab es eine Zahnfee in der DDR? Und wurden die Milchzähne in Döschen aufbewahrt?

  • Dr. Dana Triebel-Regenhardt: „Klar gab es die Zahnfee. Allerdings legte die, wenn überhaupt, Ostmark unter das Kissen.“
  • Dipl. Stom. Antje Stille: „Einen Hype wie heute gab es auf jeden Fall nicht.“
  • Hilke Höfchen: „Die Milchzähne haben wir natürlich alle in Döschen gesammelt.“

In der BRD kennt wohl jedes Kind den Aufklärungs-Film „Karius und Baktus“. Zahnprophylaxe fand meist individuell statt. Wie sah das bei euch aus? Gab es spezielle Filme und regelmäßige Zahn-Checks?

  • Dr. Dana Triebel-Regenhardt: „An den Film kann ich mich nicht erinnern. Bei uns gab es ein Buch: „Jörg, der Zahnweh hatte“ von Frau Prof. Künzell. Zahn-Vorsorge war sehr wichtig. In den Schulen gab es zahnärztliche Arbeitsplätze, da wurden alle Kinder jährlich untersucht und behandelt, wenn nötig. Und in den Kitas mussten alle mittags die Zähne putzen.“
  • Dipl. Stom. Antje Stille: „Die Gruppenprophylaxe hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Es gab speziell ausgebildete Kinder-Stomatologen, die einmal im Jahr die Kinder in den Kinderkrippen und -horten untersuchten.“
  • Hilke Höfchen: „Die regelmäßigen Untersuchungen waren sicherlich ein Vorteil. Ich erinnere mich aber, dass es besonders dann ein Horror war, wenn man nicht so gute Zähne hatte. Da war die Angst vorm Zahnarzt vorprogrammiert. Ein Vorteil war tatsächlich, dass es in der DDR nicht soviel Süßigkeiten gab, die für schlechte Zähne hätten sorgen können. Im Fach „Heimatkunde“ gab es Schulfernsehen, das zum Thema Zahngesundheit aufklärte. Den Film gibt es auf YouTube noch zu sehen.“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wie war grundsätzlich die Ausbildung der Zahnärzte in der DDR - gibt es Unterschiede zu heute?

  • Dr. Dana Triebel-Regenhardt (Studium in der BRD 1996-2002): „Meine Mutter war Chefärztin an der Poliklinik und hat die Facharztausbildung mit geleitet. Sie hat mir erzählt, dass die Praxisausbildung sehr viel ausführlicher war als heute. Nach dem Studium dauerte eine praktische Fachzahnarzt-Ausbildung 5 Jahre, später 4 Jahre. Heute sind es ja nur noch 2 Jahre Assistenz.“
  • Dipl. Stom. Antje Stille (Studium in der DDR 1983 bis 1988): „Es gab natürlich große Defizite in Bezug auf Material und eigentlich nur Amalgamfüllungen. Auch die Auswahl der Mundhygieneprodukte war sehr dürftig. Dafür war die medizinische Grundausbildung besser als heute. Aufgrund der Mangelwirtschaft und der schlechten technischen Ausstattung mussten wir kreativer arbeiten und waren handwerklich super versiert.“

 

Chlorodont wird Elkadent und Putzi bleibt wie sie ist

Apropos: Trotz aller Aufklärung und Gruppenprophylaxe gab es den Mythos „Milchzähne müssen nicht so genau gepflegt werden“ auch in der DDR.

Die Kinderzahncreme „Putzi“ hat trotzdem alle Zeiten überstanden und pflegt bis heute kleine Milchzähne. Chlorodont heißt jetzt Elkadent und wird neben Putzi weiter in Dresden produziert.