Das Wichtigste vorweg: Eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis ist wichtig und der Nutzen seit langem wissenschaftlich belegt. Dabei geht es nicht darum, einfach nur die Zähne zu putzen. Die PZR ist Teil einer umfassenden Gesundheitsvorsorge (Prophylaxe), mit Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit!
Zahnreinigung ist mehr als Zähne putzen
Warum putzen wir unsere Zähne? Weil bakterielle Zahnbeläge die Ursache für Krankheiten wie Karies und Parodontitis (nicht Parodontose) sind. Bei einer PZR entfernen speziell geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Bakterien und Keime dort, wo die Zahnpflege zuhause an ihre Grenzen stößt.
Die PZR ist aber nur ein Teil der Prophylaxe, zu der immer eine umfassende Diagnose und die individuelle Beratung zur Mundhygiene und einer zahngesunden Ernährung gehören.
Wenn man sich dem Begriff PZR vom offenkundigen Wortsinn her nähert, bedeutet Zahnreinigung, dass Zähne gesäubert, d.h. von Fremdauflagerungen befreit werden. „Professionell“ heißt dabei, dass diese Reinigung von speziell dafür ausgebildetem Personal (Zahnärzte, Dentalhygieniker, weiterqualifizierte Zahnmedizinische Fachangestellte) mit spezifischem professionellem Instrumentarium durchgeführt wird. Das Attribut „professionell“ grenzt die PZR von der Zahnreinigung durch Laien, wie z. B. den Patienten selbst (individuelle Mundhygiene) oder durch Angehörige bzw. Pflegepersonal, ab. Quelle: DG PARO
Wie werden die Zähne professionell gereinigt?
In den meisten Zahnarztpraxen sind die Abläufe einer PZR klar geregelt. Neben der Beratung zur täglichen Mundhygiene sind die folgenden Schritte Teil einer Professionellen Zahnreinigung (Abweichungen in der Praxis möglich):
- Anfärben der Zahnbeläge, um diese sichtbar darzustellen
- Spülen mit antibakteriellen Mundspülungen
- Entfernen weicher und harter Beläge mit Ultraschall und speziellen Handinstrumenten
- Zungenreinigung
- Polieren der Zahnoberflächen
- Fluoridierung, um den Zahnschmelz zu stärken
Quelle: Informationsvideo der goDentis – Gesellschaft für Innovation in der Zahnheilkunde mbH
Prophylaxe hilft unserer Gesundheit
Für unsere allgemeine Gesundheit ist es durchaus ratsam, die Prophylaxe mit der PZR alle sechs Monate durchführen zu lassen. Stellen die Zahnprofis in der Praxis ein hohes Parodontitisrisiko fest, können kürzere Intervalle nötig und sinnvoll sein. Denn hier helfen wir nicht nur den Zähnen und dem Zahnfleisch: Die Parodontitis – die bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats – gilt beispielsweise als Risikofaktor für:
- Diabetes
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Lungenentzündung
- rheumatoide Arthritis
- untergewichtige Frühgeburten
Wie immer gilt natürlich auch hier: Zu Risiken und Nebenwirkungen sowie den Kosten und anderen wichtigen Fragen – #fragdenzahnarzt!
Ähnliche Artikel:
- Worauf es bei der Prophylaxe wirklich ankommt: Interview mit Sylvia Fresmann (DGDH e. V.)
- Wichtige Gesundheitsvorsorge: Viele Krankenkassen bezuschussen die Professionelle Zahnreinigung
- Die gute Prophylaxe zeigt Wirkung: Immer weniger Deutsche haben krankes Zahnfleisch
Quellen:
Danke für diese Aufklärung über professionelle Zahnreinigung! Mir war gar nicht bewusst, dass es dabei diese Schritte gibt. Bisher hat der Zahnarzt nur den Zahnstein abgekratzt und das war´s. Gilt denn die Variante mit der Kassenleistung auch als professionelle Zahnreinigung? Oder nennt man nur die zusätzliche Reinigung so, für die man bezahlen muss, die man also nicht „automatisch“ bekommt?
https://zahnarztpraxis-kaarst.nrw/index.php?id=12