Die berühmteste Zahnlücke der Welt gehört wohl Pop-Ikone Madonna. Der etwas zu große Abstand zwischen ihren Schneidezähnen stört schon längst niemanden mehr. Das Diastema (altgriechisch für “Zwischenraum”) ist zu ihrem Markenzeichen geworden. Wahrscheinlich hat Madonna einen guten Zahnarzt, denn sonst hätte sie die Lücke wohl schließen lassen. Denn in vielen Fällen führt die Zahnlücke zu Problemen mit dem Kausystem. Information Mundgesundheit füllt die Wissenslücke rund um das Diastema.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Man unterscheidet bei Zahnlücken zwischen unechten und echten Diastema.
- Ein echtes Diastema ist erblich bedingt – meistens aufgrund eines zu tief sitzenden Lippenbändchens.
- Das unechte Diastema entsteht in der Regel, weil die beiden vorderen Schneidezähne zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchbrechen.
- Eine Zahnlücke kann einen Fehlbiss verursachen, indem benachbarte Zähne in die Lücke kippen und Fehlkontakte entstehen.
- Die Zahnlücke sollte geschlossen werden, wenn die Mundgesundheit beeinträchtigt wird.
- Zahnimplantate schließen kleine oder große Zahnlücken nah am Vorbild der Natur.
Was ist eine Zahnlücke?
Zum Glück hat jeder von uns Zahnlücken. Stellen Sie sich mal vor, die Zähne wären wie eine durchgehende Kauleiste miteinander verbunden. Das wäre weder besonders ästhetisch noch besonders praktisch. Nein, wenn ein Zahnmediziner von einer Zahnlücke spricht, meint er in der Regel einen etwas zu großen Freiraum zwischen den mittleren Schneidezähnen im Oberkiefer, seltener auch im Unterkiefer.
Die Zahnlücke kennt man unter Namen wie…
- Diastema mediale
- Trema
- Affenlücke
MehrWissen: Die Zahnlücke wird häufig auch als “Affenlücke” bezeichnet. Bei Affen ist der Abstand zwischen den Backen- und vorderen Schneidezähnen größer, damit die unteren Reißzähne beim Schließen des Mauls genug Platz haben. Auch bei den unmittelbaren Vorfahren des Homo Sapiens fand man diese Lücke in Knochenüberresten. Bei uns ist die “Affenlücke” jedoch im Laufe der Evolution aus dem Gebiss verschwunden.
Das “echte Diastema”
In den meisten Fällen ist das Diastema erblich bedingt. Ein zu tief sitzendes Lippenbändchen kann zum Beispiel verhindern, dass die beiden Schneidezähne enger zusammenwachsen oder ein zu großer Zahnbogen. Genauso können auch die beiden Zähne einfach nicht breit genug sein, um die Lücke zu schließen.
Das “unechte Diastema”
Och, wie süß! Das hören Eltern wohl häufiger, wenn Bekannte und Verwandte das erste Mal die Zahnlücke im Gebiss des Sprösslings entdecken. Bei Kindern bezeichnet man den zu großen Abstand zwischen den Schneidezähnen als “unechtes Diastema”.
Die Zahnlücke entsteht in der Regel, weil die beiden Schneidezähne zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchbrechen. In manchen Fällen ist die Ursache für das Diastema auch eine Nichtanlage oder Verkümmerung eines oder beider seitlichen Schneidezähne.
Die Zahnlücke nach Verlust eines Zahns
Wo früher mal ein Zahn seinen Platz hatte, klafft nun ein freier Raum. Auch Zahnunfälle und Parodontitis hinterlassen Lücken im Gebiss! Und zwar nicht nur dort, wo der Zahn verloren gegangen ist. Oft wandern Nachbarzähne in die freie Lücke und verlassen ihre ursprüngliche Position in der Zahnreihe. Es entstehen weitere Lücken.
MehrWissen: Schon Napoleon soll von Zahnlücken nur wenig angetan gewesen sein und ließ alle Männer mit Diastema aus der Armee schmeißen. Denn seine Soldaten brauchten ein lückenloses Gebiss, um die Pulvertüten zum Nachladen der Gewehre mit dem Mund aufzureißen.
Warum sollte man die Zahnlücke schließen?
Manche Menschen finden eine Zahnlücke ästhetisch und schön – andere schämen sich dafür. Es gibt sogar Models mit Zahnlücke, die ein Schönheitsideal verkörpern. Solange die Lücke im Gebiss die Gesundheit nicht beeinträchtigt, muss man sie nicht schließen lassen.
Eine Zahnlücke kann zum Problem werden, wenn sie…
- …den Zusammenbiss stört
- …einen ästhetischen Makel darstellt
- …die Position anderer Zähne gefährdet
- …einen Nistplatz für Bakterien bietet
- …das Sprechvermögen beeinträchtigt
Die Zahnlücke führt zu einem falschen Biss
Wenn die Schneidezähne im Oberkiefer zu weit auseinander stehen, suchen die Zähne im Unterkiefer vergeblich nach Kontakt. Dadurch entwickelt sich auf Dauer ein falscher Biss. Die Zähne wandern in die Zahnlücke und suchen nach Berührungspunkten zum Nachbarzahn und Gegenspieler.So entstehen Fehl- und Frühkontakte. Das bedeutet: Die Zähne von Ober- und Unterkiefer passen nicht mehr richtig aufeinander.
Darunter leidet unser Kauapparat und versucht diese Dysbalance wieder auszugleichen, indem er im wahrsten Sinne des Wortes die “Zähne zusammenbeißt”. Durch das ständige Knirschen entstehen extreme Verspannungen in der Kiefermuskulatur, die sich über den Nacken bis in den gesamten Körper ausdehnen können. Bei Schmerzen, die in Zusammenhang mit einer Fehlfunktion im Kiefergelenk auftreten, sprechen Mediziner von der Craniomandibulären Dysfunktion.
MehrWissen: Von der Wirbelsäule bis zum Kiefer: Wenn der Rücken für Zahnschmerzen sorgt
Knochenabbau durch die nicht geschlossene Zahnlücke
Wenn eine Zahnlücke durch den Verlust eines Zahns entstanden ist, fehlt dem Kieferknochen an dieser Stelle Belastung. Er zieht sich zurück, weil er nicht mehr gebraucht wird. Das ist wie bei einem Muskel. Wird er nicht benutzt, schwindet er – das nennt man dann Atrophie.
Für den Einsatz von Zahnimplantaten ist verlorene Knochensubstanz keine gute Voraussetzung. Ohne einen aufwendigen Knochenaufbau ist es oft nicht möglich, die künstlichen Zahnwurzeln in den Kieferknochen einzusetzen.
Mit welchen Methoden lassen sich Zahnlücken schließen?
Wenn die Zahnlücke Ihrem Lächeln das gewisse Etwas verleiht – müssen Sie die Lücke auch nicht schließen lassen! Vorausgesetzt natürlich, Ihre Gesundheit hat nichts dagegen.
Anders sieht es natürlich bei Lücken im Gebiss aus, die durch einen Unfall oder eine Erkrankung entstanden sind. Geht die Zahnlücke auf Kosten der Gesundheit, gilt: Je früher der Lückenschluss stattfindet, desto besser!
Mit diesen Methoden lassen sich Zahnlücken schließen…
- …Zahnimplantate
- …Brücken
- …Veneers
- …Zahnumformungen
- …Prothesen
Zahnlücken schließen bei Kindern: Nur wenn es sein muss!
Bei einem Diastema im Kindergebiss muss man nichts überstürzen. Meistens schließt sich die Zahnlücke von selbst, wenn die bleibenden seitlichen Schneidezähne durchbrechen. Das ist mit etwa 8 Jahren der Fall. Es empfiehlt sich deshalb bis dahin abzuwarten.
Eine Zahnlücke im bleibenden Kinder-Gebiss ist jedoch ein Fall für den Kieferorthopäden bzw. Oralchirurgen. Denn hieraus entstehen häufig Probleme, die Einfluss auf die Sprachentwicklung haben.
Entfernung des Lippenbändchens bei Kindern und Erwachsenen
Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ist die Entfernung des Lippenbändchens (Frenektomie) sinnvoll, um eine natürliche Zahnlücke zu schließen. In der Regel dauert es keine drei Monate, bis sich der Abstand zwischen den Schneidezähnen verringert hat.
Die Entfernung des Lippenbändchens ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, der zu den routinemäßigen Behandlungen in der Zahnarztpraxis gehört. Unter Narkose entfernt der Oralchirurg das Lippenbändchen mit einem Skalpell oder einem Laser. Danach können Sie die Praxis wieder verlassen. Etwa nach einer Woche entfernt der Zahnarzt die Fäden wieder und schaut sich die behandelte Stelle an.
Verbreiterung des Schneidezahns mit Veneers
Wenn es keinen medizinischen Grund für den Lückenschluss gibt – dann vielleicht einen ästhetischen. Mit speziellen Methoden lässt sich der Schneidezahn verbreitern, so dass der Abstand zum Nachbarzahn geringer wird.
Dafür verwendet der Zahnarzt zum Beispiel Veneers. Das sind hauchdünne Verblendschalen aus Keramik, die auf den Zahn geklebt werden. Damit lassen sich Schönheitsfehler wie eine natürliche Zahnlücke ganz unkompliziert verstecken.
Das sind die Vorteile von Veneers:
- Ästhetik wie ein natürlicher Zahn
- Lange Haltbarkeit
- Glatte Oberfläche beugt Ablagerungen vor
- Farbe bleibt auch nach mehreren Jahren erhalten
- Besonders bruchfest
Die Zahnumformung gibt dem Zahn den perfekten Look
Eine Alternative zu Veneers ist die Zahnumformung. Der Vorteil: Die perfekte Form kostet den Zahn keine Substanz. Denn im Gegensatz zur Versorgung mit den Verblendschalen muss der Zahnarzt keinen Zahnschmelz abtragen.
Er verbreitert den Zahn nur minimal mit Hilfe von Komposit, einem Gemisch aus einem Salz der Kieselsäure und Kunststoff. So erhält der Zahn die perfekte Form – und die Lücke ist verschwunden.
Zahnimplantat für den Lückenschluss an Backenzähnen
Bei einer Zahnlücke nach Zahnverlust gibt es eigentlich nur eine ideale Lösung für den Lückenschluss: das Zahnimplantat. Die künstliche Zahnwurzel ersetzt den fehlenden Zahn im Kieferknochen und wird anschließend mit einer Krone verbunden. Das ist der sichtbare Teil des Zahnersatzes, der die Lücke in der Zahnreihe schließt.
Möglichkeiten mit Zahnimplantaten:
- einzelne Zahnlücken
- größere zahnlose Bereiche
- zahnloser Kiefer
Zahnimplantate ersetzen auch mehrere fehlende Zähne. Für den Fall, dass die Lücke etwas größer ist. So lassen sich auch zahnlose Bereiche zwischen den Backenzähnen besonders gut mit Zahnimplantaten schließen. Die künstlichen Zahnwurzeln verhindern weiteren Knochenabbau im Kiefer und stellen eine stabile Basis für Brücken und Prothesen.
Wie groß die Zahnlücke auch sein mag: zum Markenzeichen taugt sie nur, wenn die Gesundheit nicht darunter leidet.